2001
Seit 8. Oktober wird in dem Abschnitt zwischen Fabrikstraße und Schusterbreite die Fahrbahn
der Mecklenburger Straße in Schlutup erneuert. Die Arbeiten dauern rund zwei Wochen; mit
Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.
2002
Heimatkundler Horst P. Schwanke bringt sein erstes Buch "Wind und Wasser, Graupen und
Grütze" auf den Markt.
Die Busanbindung der Linie 11 führt zum Fahrplanwechsel am 16.6. über den Kaufhof (Marli).
2003
Im Mai schließt die Schlachterei Ahrendt in Schlutup ihr Geschäft.
Vom 5.-7.9. findet ein Schlutuper Altstadtmark mit vielen Attraktionen in der Kirchstraße (mit
Bögengang) statt - Anlass ist das 100-jährige Bestehen des Gemeinnützigen Vereins Lübeck-
Schlutup.
2004
Zum 29. Januar ruft der Schulelternbeirat der Integrierten Gesamtschule Schlutup zu einer
Demonstration auf unter dem Motto "Bildung braucht Raum".
Am 29.2. treffen sich die Katholiken in Schlutup zum letzten Gottesdienst in der St.Ansgar-
Kirche. Ab dem 1. März wird das Gebäude profaniert wegen fehlender Steuereinnahmen.
Im März gehen bei der im Jahr 1910 gegründeten Räucherei Krellenberg die Räucheröfen aus.
Ende August werden auf der Selmsdorfer Seite Verkehrsschilder angebracht, die an den
Wochenenden die Autodurchfahrt nach Schlutup einschränken.
Am 9. November wird das Grenzdokumentationszentrum in Schlutup eröffnet.
September: In Horst P. Schwankes zweiten Buch dreht sich alles um alte Fischerhäuser.
Im Dezember eröffnet die LHG in Schlutup eine neue hochmoderne Zufahrt zu ihrem Terminal
am Hafen (Kosten: 2,3 Millionen Euro).
2005
Juni: SPD spendet 3000 Euro für den neuen Spielplatz an der Wellmannstraße
Im Juli wird die Verkehrsberuhigung in der Mecklenburger Straße zwischen der Fabrikstraße
und dem Ortsausgang in Richtung Selmsdorf ausgedehnt.
Am 13.7. findet der erste Wochenmarkt auf dem Schlutuper Markt statt, zunächst mit 6 Ständen
2006
Im Mai nimmt die Gründung eines Heimatmuseums im Ort Gestalt an.
August: Fischkonservenhersteller Hawesta in schwerer Krise baut 100 Jobs ab.
Im September rücken die Bagger an und reißen die katholische St.Ansgar-Kirche ein.
Im Oktober stellt der Heimatforscher Horst P. Schwanke sein drittes Buch über Kirchen und
Kappelen des Ortes vor unter dem Titel "Laßt doch die Kirche im Dorf".
Am 3.11. fällt der Startschuss für den Baubeginn des zweiten Abschnitts der Ortsumgehung
Schlutup. Verkehrsminister Austermann macht den ersten Spatenstich.
2007
Im Januar öffnet in der Karlsruher Straße ein neues Pflegeheim seine Pforten. Der „Sonnenhof"
bietet 34 älteren Menschen ein neues Zuhause.
Am 23.2. beschließt die Bürgerschaft in Lübeck: Die Integrierte Gesamtschule Schlutup wird
umbenannt zur „Willy-Brandt-Schule".
Im Juli kann der völlig neu gestattete der Spielplatz am Segelhafen eingeweiht werden.
Im September wird eine Symbolwand an der Kreuzung Wesloer Straße / Mecklenburger Straße
aufgestellt. Sie zeigt Fischereizeichen, Bratpfanne und die Aufschrift “SLUT-UP SEIT 1225”.
Im Oktober ist Am Bullenkrooch Richtfest für ein Energiesparhaus mit 18 Wohnungen.
Im November feiert der TSV-Schlutup sein 100-jähriges Bestehen mit einer großen Turnschau in
der Krümmlinghalle. Die 3-stündige Show mit etwa 300 Sportlern sahen 500 Zuschauer.
Am Totensonntag weiht Pastorin Kayales auf dem Schlutuper Friedhof einen Bronzeengel auf
einem Stein neben der Kapelle als “Ort der Trauer” ein.
2008
August: Durch einen Fehler im Planfeststellungsverfahren verzögert sich die Fertigstellung der
Schlutuper Umgehungsstraße erheblich.
Im August veröffentlicht Horst.P. Schwanke sein 4. Buch „Von Asmus Witte zu Willi Brandt"
2009
Im Juli feiert AWO-Jugendtreff im “Altes Zollhaus” seinen 10-jährigen Geburtstag.
Vom 2.-4. feiern zum ersten Mal Ost und West gemeinsam den Tag der Deutschen Einheit mit
einem Feuerwerk am Abend auf dem ehemaligen Grenzstreifen.
Im Oktober stellt der Heimatforscher Schwanke zusammen mit Ehefrau Traute ein neues Buch
vor unter dem Titel “Über den Tellerrand geguckt"
Am 22.11. wird auf dem Friedhof zum Gedenken der im Krieg gefallenen Soldaten ein
Mahnmal vom Künstler Claus Görtz geschaffen mit dem Titel “Wege der Verzweiflung” . Das
Mahnmal zeigt einen trauernder Engel.
Am 13.12. verstirbt der für Schlutup engagierte Jügen Wiechmann im Anter von 71 Jahren.
2010
Am 5.9. feiern die Bürger in Zusammenarbeit mit allen Vereinen und Organisationen ein großes
Marktfest. Der Reinerlös soll zu der Umgestaltung des Platzes dienen.
Im September wird auf dem Uferweg zwischen Seglerheim und Werft Grell eine neue
Beleuchtungsanlage mit 13 Masten in Betrieb genommen.
2011
Am 7.3. beschließt der Bauausschuss der Bürgerschaft mehrheitlich die Umbenennung des
Günther-Quandt-Platzes in Wilhelm-Krohn-Platz.
Im Juni wird die Sporthalle durch starke Regenfälle geflutet worden, so dass die komplette Halle
von Grund auf saniert werden muss.
Im Oktober besucht der Bundespräsident Joachim Gauck das Schlutuper Grenzmuseum.
2012
Am 21.7. verstirbt der Heimatforscher und Buchautor Horst P. Schwanke im Alter von 70
Jahren.
Pünktlich zum Marktfest am 2.9. ist die Umgestaltung des Marktplatzes fertig geworden. Eine
bewegliche Skulptur “Wellenlauf”, entworfen von dem ortsansässigen Künstler Winni Schaak,
wurde im Rahmen der Aktion “Lübeck - Stadt der Wissenschaft” auf dem Platz enthüllt in
Anwesenheit von Ministerpräsident Torsten Albig und Bürgermeister Bernd Saxe.
Am 3.10. bekommt das Schlutuper Grenzmuseum einen Trabi zum Einheitstag geschenkt.
Anfang November haben Wildschweine das Fußballfeld des TSV Schlutup verwüstet.
2013
Im April erregt eine Studie, in der der Stadtteil Schlutup in der Zufriedenheitsskala der Lübecker
Einwohner auf dem letzten Platz landet, großen Ärger.
August: der neu ausgesäte Rasen auf dem Platz des TSV wächst und gedeiht (bespielbar 2014)
Am 13.11. wird in der Küterstraße 4 ein Gedenkstein aufgestellt, der an die historische Ostsee-
Sturmflut von 1872 erinnern soll.
2014
Am 24.2. überreicht Ministerpräsident Torsten Albig der langjährigen, ehrenamtlich engagierten
AWO-Leiterin “Brunhilde Schöttler” den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.